Am „INTERNATIONALEN FRAUENTAG“ verteilen Mitarbeiter*innen im fair-kauf Blumen an alle Kundinnen…

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Leider nicht nur ein Tag zum Feiern. Vieles hat sich seit der Gründung zum Positiven verändert, aber für eine Gleichstellung am Arbeitsmarkt braucht es noch viele Anstrengungen:

Trotz insgesamt positiver Lage am (Erwerbs-)Arbeitsmarkt, sind Frauen* nach wie vor strukturell benachteiligt: Sie verdienen weniger und sind meist hauptverantwortlich für unbezahlte Care Arbeit. Diese Fakten kombiniert mit schlecht ausgebauten Kinderbetreuung zwingen Frauen oftmals in die Teilzeitbeschäftigung. Die Folgen sind prekär: Weniger Einkommen, eine geringere sozialstaatliche Absicherung, ein höheres Risiko von Altersarmut.

„In der HAI beschäftigen wir aktuell 13 Frauen, davon 2/3! in Teilzeit. Die Frauen möchten gerne ihr Stundenausmaß erhöhen aber für eine Vollzeitbeschäftigung braucht es mehr Kinderbetreuungsplätze. In Hallein sind wir zuversichtlich – der Ausbau ist bereits in Umsetzung. Für unsere (nachhaltige) Vermittlungsarbeit im Anschluss an die HAI ist dies eine Grundvoraussetzung“, so M. Gadermayr (Geschäftsführung HAI)

SEIT DER ÜBERSIEDLUNG DES FIRMENSTANDORTES (2019) IN DIE SALZACHTALSTRASSE WURDEN 75 FRAUEN BEIM WIEDEREINSTIEG IN DEN ARBEITSMARKT UNTERSTÜTZT!